Sportgeschichte vor dem zweiten Weltkrieg |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() In Stettin fand im Juni 1924 das 14. Pommersche Kreisturnfest statt, an dem auch eine Ferdinandshofer Abordnung ohne aktive Sportler teilnahm. Für den großen Festumzug nahm man in der Kreckower Strasse Aufstellung. Der TV Torgelow beteiligte sich an diesem Turnfestival sogar mit fünf aktiven Sportlern: Paul Piepenhagen, Wilhelm Schonhoff, Karl Schumann, Ernst Blume und Paul Sauer. Im Jahre 1931 löste sich der TV "Jahn" Ferdinandshof auf. Kurze Zeit später kam es zu einer Wiederbelebung des Sports in unserer Gemeinde. Der neugegründete Verein benannte sich dann VfL Ferdinandshof (Verein für Leibesübungen) mit den Disziplinen Turnen, Wandern, Leichtathletik und Großfeldhandball. Auch Fußball wurde kurzzeitig gespielt. Aber die Popularität dieser Sportart scheiterte an den zu hohen Niederlagen gegen Pasewalk, Torgelow, Heinrichsruh und Ueckermünde. Häufig wurden auch Wandertage durchgeführt, die sich großer Beliebtheit erfreuten.
Auf dem einstigen Sportplatz, der sich auf dem ehemaligen Gelände des Bauhofes der Rindermast in der Allende - Strasse befand, trainierten die Leichtathleten und Handballer, und im Saal des Pommerschen Hofes übten die Turner dienstags und donnerstags jeder Woche. Zur ersten Turnerriege zählten unter anderem die Turnfreunde Paul Wolter, Adolf Mussehl und W. Köppen. Eine Damenriege kam noch hinzu, die Turnen und Gymnastik betrieb. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges stießen noch weitere Sportinteressierte wie Hans Baumgardt und Walter Schulz zum Verein. Hermann Vetter - als ein Zeitzeuge der Geschichte des Turnsports in Ferdinandshof, hatte die Ehre, bei der Massenvorführung im Gräteturnen zur Eröffnung der Sommerolympiade 1936 im Berliner Olympia - Stadion mitzuwirken. Aber auch andere Aktivitäten löste der Verein aus. Neben vielen Wanderungen wurden auch größere Fahrten per Schiff nach Ziegenort, Stettin und Danzig unternommen. Auch bei Dorffesten und anderen Feierlichkeiten waren die Mitglieder des Vereins im Festumzug und bei Sportdarbietungen präsent. Nach dem Zweiten Weltkrieg konstituierte sich dieser Verein trotz vieler Bemühungen nicht mehr.
|